Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für ein- und mehrsprachige Vorschul- und Grundschulkinder mit lexikalischer Störung. Im Mittelpunkt stehen - im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, dort zu verankern & wieder abzurufen.
Die Veranstaltung gibt zunächst einen theoretischen Überblick über das Erscheinungsbild lexikalischer Störungen sowie aktuelle diagnostische und sprachtherapeutische Möglichkeiten. Dabei wird in dieser Veranstaltung der Fokus auf die Besonderheiten lexikalischer Störungen und deren Erfassung bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Alter von 4-8 Jahren gelegt. Im Anschluss werden die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der Strategietherapie „Wortschatzsammler“ thematisiert. Darauf aufbauend wird anhand von Rollenspielen in Kleingruppen, Videosequenzen und Fachdiskussionen Sicherheit für die konkrete Umsetzung des Therapiekonzepts bei Vorschulkindern und Schulanfängern (bis ca. 2. Klasse) und in der Umfeldberatung vermittelt. Möglichkeiten zur spezifischen Gestaltung der Transferarbeit mit mehrsprachigen Kindern werden dabei ebenfalls aufgegriffen. Abschließend erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über das Konzept für ältere Grundschulkinder (ab der 2./3. Klasse).
Weitere Hinweise/Anmerkungen:
Zur anschließenden Durchführung der Therapie werden zusätzliche Materialien benötigt, welche bis auf Handpuppe & Co auf der DVD zum Praxisbuch enthalten sind:
Motsch, H.J., Marks, D.-K., Ulrich, T. (2022): Der Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategie-therapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 3. überarb. Aufl. München: Reinhardt. (49,90 Euro)
Ziel des Seminars:
Die TeilnehmerInnen…
Zielgruppe:
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SonderpädagogInnen; auch Auszubildende ab dem letzten Ausbildungsjahr
Bitte mitbringen:
Je nach Coronalage könnten auch Handpuppen von den TeilnehmerInnen selbst mitgebracht werden. Ist aber kein Muss.
Referentin: Monika Merten
Preis: 299,-€ – Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Nachmeldungen auf Anfrage möglich.
Ort: Ibis Hotel Regensburg City, Furtmayrstr. 1, 93053 Regensburg
Termin:
Freitag, 23.06.2023: 12.30-17.30
Samstag, 24.06.2023: 09.00-17.15
Verpflegung:
Wasser, Tee/Kaffee und Pausensnacks sind im Seminarpreis inbegriffen, bei ganztägigen Veranstaltungen auch ein dreigängiges Mittagsmenü.
Monika Merten (Dipl. Sprachheilpädagogin) ist seit 2015 am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik der Universität Köln, zunächst als Lehrkraft für besondere Aufgaben aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin, angestellt. Dort wirkt sie in den Forschungsprojekten zum Wortschatzsammler mit.
Seit August 2019 arbeitet sie neben der Tätigkeit an der Universität als sozialpädagogische Fachkraft in einer inklusiven Grundschule.
Zuvor war sie in sprachtherapeutischen Praxen, Förderinstituten und in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig.