In unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren der kindliche Spracherwerb verstärkt als zentrale Dimensionen kindlicher Entwicklung in den Vordergrund geschoben. Nicht selten suchen besorgte oder interessierte Eltern von spät sprechenden Kindern (ohne Umweg über den Kinderarzt) fachkundlichen Rat hinsichtlich der Sprachentwicklung ihres Kindes! Elternarbeit nimmt somit eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der sprachtherapeutischen Arbeit ein.
Ziel:
Die SeminarteilnehmerInnen lernen Eltern im Hinblick auf den frühkindlichen Spracherwerb zu beraten, Verunsicherungen abzubauen und zu sprachförderlichen Verhaltensstrategien anzuleiten. Die Wissensvermittlung erfolgt in folgenden Kernbereichen:
Passend dazu wäre das Seminar Diagnostik und Therapie von Kindern mit Late Talker Profil Eltern, welches Frau Pomnitz am selben WE (FR und SA) anbietet und im Paketpreis von 395 Euro gebucht werden kann.
Zielgruppe:
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen
Preis pro Teilnehmer: 160 Euro - Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Online-Seminar
Patricia Pomnitz absolvierte ihr Studium der Logopädie (B.Sc.) von 2004-2008. Danach arbeitete sie als Logopädin in freien Praxen. 2011 schloss sie ihr Masterstudium (Therapiewissenschaften) an der HS-Fresenius in Idstein berufsbegleitend ab. Mit dem Schwerpunkt Kindersprache und Spracherwerb berät sie Eltern und Erzieher zum Thema Spracherwerb und Sprachförderung und arbeitet neben ihrer therapeutischen Tätigkeit als freie Dozentin in der Fort- und Weiterbildung im In- und Ausland sowie als freie Autorin.